Am Freitag, 2. September 2022, trafen sich wieder über 100 Kinder und ihre Eltern und Betreuer aus allen Gemeinden des Bezirks Ruhr-West in der Westerwald-Jugendherberge in Bad Marienberg zur diesjährigen Familienfreizeit.
Bezirksältester i.R. Klaus Kohls und seine Ehefrau Gabi hatten wieder die Organisation der Freizeit übernommen. Wie in den Vorjahren stand der Gruppe an dem Wochenende die gesamte Jugendherberge zur Verfügung.
Am Freitagabend konnte nach der Anreise, dem Bezug der Zimmer und dem Abendessen wieder der Spaziergang in die Ortsmitte von Bad Marienberg durchgeführt werden. Im Vorjahr war dieser dem Regen zum Opfer gefallen. So freuten sich viele Kinder schon auf den Barfußpfad im Kurpark und auf die Nachtwanderung. Andere blieben im Gemeinschaftsraum der Jugendherberge und verbrachten die Zeit mit Gesprächen und Spielen.
Auch Glaubensschwester Beate Schade war wieder mit einer großen Auswahl an Bastelmaterialien angereist, insbesondere die kleineren Kinder haben nach Herzenslust gebastelt. Viele Kinder verbrachten den Abend auch beim gemeinsamen Spiel an der Tischtennisplatte. So klang der Tag in schöner geschwisterlicher Gemeinschaft aus.
Klettergarten bei schönstem Sonnenschein
Die Wettervorhersage für den Samstag hatte schon in der gesamten Woche Regen angekündigt. Davon war aber am Samstag nichts zu sehen, die zahlreichen Gebete hatten geholfen. So konnte nach der Nachtruhe, dem Frühstück und dem gemeinsamen Gebet wie in den Vorjahren wieder der nahegelegene Kletterpark besucht werden.
Auf insgesamt sechzehn Parcours in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen konnte gut gesichert in bis zu zwölf Meter hohen Elementen geklettert werden. Auch für die kleineren Kinder gab es die Möglichkeit, auf einem Seilbahnparcour ihre Kletterkünste auszuprobieren. Wer nicht klettern wollte, konnte im angrenzenden Wildpark, auf dem großen Spielplatz oder in der wieder eingerichteten Bastelecke den Tag verbringen. Regenwolken zeigten sich nicht.
Für den Samstagabend war das traditionelle Lagerfeuer mit Stockbrot und Marshmallow geplant. Aufgrund der lang anhaltenden Trockenheit und der damit verbundenen Waldbrandgefahr musste dieses allerdings ausfallen, so dass auch der Samstag wieder mit schönen Gesprächen im Gemeinschaftsraum oder beim Spiel an der Tischtennisplatte endete.
Einige Teilnehmer bereiteten am Samstagabend den Gemeinschaftsraum für den gemeinsamen Familiengottesdienst am Sonntag vor.
Der Gottesdienst am Sonntag
Den Gottesdienst am Sonntag führte Priester Jens Wojtusch, Bezirksvorsteher des Bezirks Ruhr-West, durch, der bereits das gesamte Wochenende mit der Gruppe verbracht hatte. Hirte Markus Wiemann erfreute die Gottesdienstteilnehmen mit schönem Klavierspiel und begleitete die zahlreich gesungenen gemeinsamen Lieder.
Der Gottesdienst stand unter dem Wort aus Apostelgeschichte 2, 42: „Sie blieben aber beständig in der Lehre der Apostel und in der Gemeinschaft und im Brotbrechen und im Gebet.“ Das Bibelwort zum Gottesdienst wurde dabei von mehreren Kindern vorgetragen und zur Verdeutlichung an die Fenster des Raumes geklebt. Die vier Bestandteile des Bibelworts, „Apostel“, „Gottesdienst“ als Sinnbild der Gemeinschaft, das „Abendmahl“ als Brotbrechen und das „Gebet“, standen auf Mauern (aus Plastikspielsteinen) geklebt auf dem Altar.
Der Bezirksvorsteher ging zunächst auf den Begriff „Beständigkeit“ ein. Auf einem Flipchart wurden von den Kindern verschiedene Erläuterungen des Begriffs notiert. Anschließend ging Priester Wojtusch auf die Bestandteile „Apostel“ und „Gottesdienst“ ein und setzte diese dabei zu zwei Wänden eines Hauses zusammen. Evangelist Karsten Hanke vertiefte in seinem Predigtbeitrag die weiteren Begriffe „Abendmahl“ und „Gebet“ und vollendete so die Außenmauern des Hauses.
Zur Vorbereitung auf das Heilige Abendmahl erwähnte der Priester die Gnade, die alle Sünden abwischt und die wie ein Dach auf dem entstandenen Haus anzusehen ist.
Nach der Sündenvergebung und der Feier des Heiligen Abendmahls endete der Gottesdienst mit dem Schlusssegen. Alle gemeinsam sangen noch das Geburtstagslied „Happy Birthday“ speziell für Finn Olschewsky, der an diesem Sonntag im großen Teilnehmerkreis seinen 9. Geburtstag feiern konnte.
Nach dem Gottesdienst und einem gemeinsamen Mittagessen endete die Familienfreizeit 2022 des Bezirks Ruhr-West. Der Termin für das nächste Jahr steht bereits fest, am ersten Septemberwochenende 2023 geht es wieder nach Bad Marienberg.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.