Hier der versprochene nächste Teil mit den Berichten aus den Gemeinden im Bezirk Ruhr-West, in denen am vierten Advent die Weihnachtsfeiern stattfanden.
4. Advent und Weihnachtssingen in Oberhausen-Sterkrade
Am 18. Dezember 2022 hielt Bezirksevangelist Thomas Cittrich den Adventsgottesdienst in Oberhausen Sterkrade. Er betonte die Freude, die gerade in diesen Tagen im Mittelpunkt stehen sollte.
Im Anschluss fand ein musikalisches Programm statt. Es wurden viele weihnachtliche und nachdenkliche Lieder vom Gemeindechor und vom Frauenchor vorgetragen. Unterbrochen vom Musik-Ensemble, einem Vortrag der Kinder und gemeinschaftlichem Gemeindegesang erlebten alle Teilnehmer eine tolle und besinnliche Zeit.
Im Anschluss wurden Suppen und andere Leckereien gereicht, und die Gemeinschaft klang mit Kaffee und Lebkuchen aus.
Duisburg-Wanheim: Weihnachten neu erleben
„Weihnachten neu erleben - Freude geben.“ Unter diesem Motto stand die Weihnachtsfeier der Gemeinde Duisburg-Wanheim nach dem Sonntagsgottesdienst am 18. Dezember 2022. Im ersten Teil hörten die 50 Teilnehmer die klassische Weihnachtsgeschichte in moderner Form. Dabei erfuhren die Zuhörer neue Details rund um die Geburt Jesu – etwa, dass die damaligen „Hirten auf dem Felde“ sehr wenig mit den heutigen Besitzern von Schafherden zu tun hatten. Ihre Aufgabe war es stattdessen, auf die Schaf- und Ziegenherden von verschiedenen Bauern aufzupassen. „Sie mussten die Herden vor wilden Tieren und vor Dieben schützen. Darum durften sie nachts nicht schlafen. Die Hirten waren sehr arme Männer. Sie bekamen nur wenig Lohn für ihre Arbeit. Die meisten Leute redeten von ihnen nur Schlechtes. Solche Hirten, die von vielen Menschen verachtet wurden, erlebten in dieser Nacht etwas Großartiges“, las der Jugendliche Justus vor.
Im zweiten Teil war „Mitmachen“ angesagt: Beim „Weihnachtsquiz“ galt es, spannende Informationen zu unserem Bezirk Ruhr-West und zu der Gemeinde Wanheim zu erraten. Wer alle elf Fragen richtig beantwortete, wusste zum Beispiel, dass der Bezirk Ruhr-West aus 14 Gemeinden mit etwa 4.800 Mitgliedern besteht, der zuständige Apostel Thorsten Zisowski heißt und Bezirksvorsteher Jens Wojtusch das Amt eines Priesters trägt.
Ebenso konnte erraten werden, dass bislang fünf ehemalige Apostel der Neuapostolischen Kirche in Bottrop, Duisburg, Mülheim oder Oberhausen geboren wurden und die älteste der aktuell existierenden 14 Gemeinden im Jahre 1895 gegründet wurde (Oberhausen-Mitte).
Es folgte ein musikalisches Quiz, bei dem Weihnachtslieder durch das Anspielen der ersten Takte erraten werden konnten. Danach wurden die Kinder beschert. Umrahmt wurde die Weihnachtsfeier von reichlich Gesang durch Gemeinde und Chor. Viel Freude bereitete auch die zehnjährige Carlotta, die ein Musikstück auf der Geige spielte.
Nach der Feier gab es im Mehrzweckraum den „Wanheimer Weihnachtsimbiss“ mit deftigen und süßen Leckereien - eingeleitet durch das Tischgebet des Quiz-Siegers Bezirksevangelist i.R. Volker Hillbrecht. Frohe Weihnachten!
Eine Weihnachtsfeier kommt selten allein...
... hieß es dieses Jahr für die Gemeinde Oberhausen-Mitte.
Am 4. Advent, in der großen Gemeinde versammelt, wurden wir durch die Predigt auf Weihnachten eingestimmt - es sind schließlich nur noch ein paar Tage bis zum großen Fest.
Doch wie verbringen wir diese Tage?
Heißt es da vielleicht "Mia, hilf' doch einmal hier" oder "Leo, wir brauchen dich jetzt mal" oder rennt man von einem Termin zum Nächsten und bekommt gar nicht mehr mit, wer was wann von einem wollte. Oder vergleicht man sich zu viel mit anderen und möchte immer besser, immer schneller, immer prunkvoller sein als sein Nächster?
Besinnen wir uns wieder auf das Wesentliche, auf die Gegenwart Gottes, seine Geburt und die Wiederkunft, hieß es in der Predigt.
Des Weiteren hieß es in der Predigt: „Freue dich, Tochter Zion, Gott wurde Mensch". Jesus Christus erfuhr auf Erden, wie es ist, Mensch zu sein. Er fühlte Freude, Schmerz, Kummer - das ganze Programm. Er fühlt mit dir, er möchte bei dir „wohnen". Lässt du ihn einziehen oder brauchst du deinen Freiraum?
Nach dem Gottesdienst wurde die diesjährige Weihnachtsfeier veranstaltet. Die Kinder wurden beschenkt, der Chor sang Weihnachtslieder und zum Abschluss verbrachten die Glaubensgeschwister bei Suppe und süßen Speisen noch eine schöne Zeit zusammen.
Gemütlich eingestimmt ging es am darauffolgenden Tag mit der Chorweihnachtsfeier weiter. Zunächst wurden einige Lieder für den Weihnachtsgottesdienst aufgefrischt und sich dann bei mitgebrachtem Essen ausgetauscht und ein netter Abend zusammen erlebt.
Licht sein und die Welt ein wenig heller machen! Weihnachtsfeier in der Gemeinde Duisburg-West
Endlich war es wieder soweit! Nachdem Corona bedingt in den letzten beiden Jahren leider keine Weihnachtsfeiern stattfinden konnten, fieberten Klein und Groß der diesjährigen Weihnachtsfeier entgegen.
Im Anschluss an den um 16:00 Uhr beginnenden Gottesdienst wurde diese von Evangelist Karsten Hanke eröffnet, der an diesem Nachmittag durch das Programm führte.
Eingeleitet wurde die Weihnachtsfeier durch den gemeinsamen Gesang des Liedes „Lobt Gott, ihr Christen“ (GB Nr. 9) und anschließenden Worten des Evangelisten.
Zunächst trug Sophia Wiemann auf der Violine das Lied "Alle Jahre wieder" vor. Im Anschluss erklang das von Diakon Tobias Schupp auf dem Klavier vorgetragene Stück „Jesus, Joy of Man’s Desiring“. Das von Richard Claydermann komponierte und sehr bekannte Stück „Ballade pour Adeline“ trug zur Freude aller Leonie Wiemann auf dem Klavier vor. L
Lenia und Vera Hanke sowie Tanja Siegert stellten das Stück „Licht sein“ vor. Es war ein ganz besonderer Höhepunkt, als alle Gemeindemitglieder im Dunkel der Kirche mit entzündeter Kerze das Lied „Stille Nacht, heilige Nacht“ sangen! Weiter ging es mit dem von Florian und Markus Wiemann auf Violoncello und Klavier vorgetragenen Weihnachtslied „Es ist ein Ros‘ entsprungen“.
Bevor die Weihnachtsfeier mit dem traditionellen Gemeindelied "O du fröhliche" beendet wurde, erklang das im Jazz-Stil gehaltene Weihnachtslied „O Christmas Tree“, welches vom Gemeindevorsteher Markus Wiemann vorgetragen wurde.
Zum Schluss der Weihnachtsfeier konnten die Kinder ihre Weihnachtsgeschenke in Empfang nehmen und alle Teilnehmer sich an Kinderpunch, Kakao, heißen Waffeln und Würstchen im Brötchen erfreuen und so die Weihnachtsfeier ausklingen lassen.
Weihnachtsfeier in Oberhausen-Schmachtendorf
Im Anschluss an den Gottesdienst am Sonntagnachmittag fand die Weihnachtsfeier in der Gemeinde Oberhausen-Schmachtendorf statt. In den beiden Vorjahren musste sie leider aufgrund der damaligen Einschränkungen ausfallen.
Umso größer war die Freude in Erwartung der diesjährigen Feier.
Mit viel Elan, Einsatzfreude und Arbeit war das Programm schon Wochen vorher geplant worden. Der Übergang vom Gottesdienst bis zum Beginn der Weihnachtsfeier wurde durch den Flötenchor kurzweilig überbrückt.
Dann ging es los! Nach einer kurzen Ansprache durch Vorsteher Rüdiger Müller konnten die Vorträge beginnen. Glaubensschwester Chantal Madeleine führte charmant durch die Feierstunde.
Alle Mitwirkenden hatten Spaß, das merkte man. Gesangsvorträge der Kinder, des Chores und unserer Glaubensschwester Daniela bildeten neben anderen Darbietungen eine tolle Feierstunde. Es begann mit dem Vortrag der Kinder, bei dem nacheinander vier Kerzen angezündet wurden, unter anderem die Kerze der LIEBE.
Es folgte die Geschichte eines Weihnachtserlebnis, das von Glaubensschwester Helga Meischner vorgelesen wurde. Ihr zu Füßen saßen versammelt vor dem Altar die Kinder und lauschten der Erzählung.
Danach folgte eine gespielte Szene, in der ein Gespräch zwischen einer Betenden und Gott über die Bedeutung des Vaterunsers.
Endlich war es soweit, jetzt kam die Bescherung. Vor dem Weihnachtsbaum standen viele Tüten mit Geschenken. Sicherlich ist der eine oder andere Blick, besonders von den Kindern, voller Vorfreude daran vorbeigeflogen. Vorsteher Müller verteilte mit Unterstützung einer Sonntagsschullehrerin die Geschenke an die Kinder. Keines wurde vergessen oder ging leer aus.
Den Schluss der Feierstunde bildete ein von der Gemeinde gemeinsam gesungenes Weihnachtslied.
Anschließend trafen sich Jung und Alt bei kalten und warmen Getränken, Snacks und Kuchen und ließen den Tag bei netten Gesprächen ausklingen.