Im Gottesdienst, am dritten Adventssonntag, den 15. Dezember 2013 empfingen Beate und Ralf Schade den Segen zur Silberhochzeit.
Bezirksältester Klaus-Dieter Kohls diente in diesem Gottesdienst mit dem Bibelwort aus Sprüche 10,28: „Das Warten der Gerechten wird Freude werden; aber der Gottlosen Hoffnung wird verloren sein.“
"Warten und Hoffen ist ein zentrales Adventsthema in unserem Glaubensleben. Das rechte Warten zeigt sich im intensiven Gebet, Auskaufen der Gottesdienste, Umsetzen des Wortes Gottes in die Tat und Loben und Preisen der Taten Gottes", so führte Bezirksälteste Kohls zum Bibelwort aus.
Silberne Hochzeit
In seiner Ansprache an das Ehepaar Beate und Diakon Ralf Schade gab der Dienstleiter ihnen das Bibelwort aus Psalm 145,6-7 für die kommende Zeit mit auf den Weg: „sie sollen reden von deinen mächtigen Taten und erzählen von deiner Herrlichkeit; sie sollen preisen deine große Güte und deine Gerechtigkeit rühmen.“
Des Weiteren gab er ihnen den Rat, ihre Ehegemeinschaft weiter zu pflegen und von den Taten Gottes zu reden. In ihrer 25-jährigen Ehe durften sie die Güte und Gerechtigkeit Gottes erleben. Sie dürfen sich gewiss sein, dass Gott sich zu seinem Segen bekennt. Anschließend spendete er ihnen den Segen zur Silberhochzeit.
Nach Gebet und Gesang hatten alle Gottesdienstbesucher Gelegenheit, dem Jubelpaar ihre Glück- und Segenswünsche auszusprechen.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.