Vorsonntagschule ↑
Ab dem vollendeten dritten Lebensjahr bis zum Eintritt in die Grundschule nehmen die Kinder in den Gemeinden an der Vorsonntagsschule teil, die parallel zum Gottesdienst am Sonntagmorgen stattfindet. In kleinen Gruppen machen die jüngsten Gemeindemitglieder auf kindgerechtem Niveau erste Erfahrungen mit Gott. Engelschutz, Geborgenheit und Beten sind Begriffe, mit denen sie sich beschäftigen.
Den Kindern werden Inhalte aus der Heiligen Schrift in Wort und Bild, beim Malen und Basteln sowie beim Spielen und Singen nahe gebracht. So kann schon früh das Gefühl der Zusammengehörigkeit wachsen. Die Kinder erfahren in dieser Atmosphäre die Freude an ihrem Glauben und lernen Gott vertrauen.
Den Lehrkräften steht dafür ein nach neuesten pädagogischen Erkenntnissen geschaffenes Lehrwerk zur Verfügung, welches die Arbeitsgruppe "Lehrmittel Kinder" der Neuapostolische Kirche International herausgibt.
Sonntagschule und KiGo_6-9 ↑
Sonntagsschule für Kinder im Grundschulalter findet ebenfalls parallel zum Sonntagsgottesdienst statt.
Biblische Geschichte und Geschichten vermitteln Grundkenntnisse und Zusammenhänge aus dem Alten und Neuen Testament. Die Kinder lernen von den Begegnungen, die Menschen mit Gott hatten. Sie werden so ermuntert, ihre ersten eigenen Erfahrungen im Glauben zu machen.
Die Kinder erhalten jedes Jahr ein Schülerbuch, in dem sie die gelernten Sequenzen nachvollziehen und eigene Notizen eintragen können.
Die Kinder erleben einmal im Monat zusammen mit allen Kindern des Bezirks einen gemeinsamen Kindergottesdienst "KiGo_6-9". Dieser wird in einer besonderen Form gemeinsam mit den Kindern gestaltet.
KiGo_10-14 ↑
Die 10- bis 14-jährigen Kinder erleben einmal im Monat zusammen mit allen Kindern des Bezirks Duisburg einen gemeinsamen Kindergottesdienst. Dieser wird in einer besonderen Form gemeinsam mit den Kindern gestaltet.
Die Vorbereitung zu dem KiGo_10-14 findet bei einem vorausgehenden Treffen zwischen dem jeweiligen Gottesdienstleiter und den Lehrkräften statt. In dieser Vorbereitungsstunde wird gemeinsam nach einer kindgerechten Gestaltung des Gottesdienstes gesucht, Materialien gestaltet und die jeweiligen Aktionen für die Kinder besprochen.
Religionsunterricht ↑
Im Religionsunterricht werden die in der Vorsonntags- und Sonntagsschule gelernten biblischen Geschichten vertieft und Gesamtzusammenhänge göttlichen Wirkens im Alten und Neuen Testament erklärt. In dieser dreijährign Unterrichtsphase erhalten die Kinder Kenntnisse über allgemeine kirchengeschichtliche Entwicklungen, über die Ausbreitung des Christentums und Grundkenntnisse über die großen Weltreligionen. Ebenso zählt die Geschichte der Neuapostolischen Kirche zum Lehrangebot.
Konfirmandenunterricht ↑
Während im Religionsunterricht die Wissensvermittlung im Vordergrund steht, liegt im anschließenden einjährigen Konfirmandenunterricht der Schwerpunkt auf der Hinführung des jungen Menschen zu einem eigenverantwortlich handelnden Christen. So hat der Konfirmandenunterricht einen überwiegend seelsorgerischen Auftrag. Nach dem Konfirmandenunterricht übernehmen die Heranwachsenden am Tag ihrer Konfirmation die eigene Verantwortung für ein christlich geführtes Leben.
Kinderaktivitäten im Bezirk Ruhr-West ↑
3. September 2023
Familienfreizeit in Bad Marienberg
13. August 2023
Was muss ich tun, um das ewige Leben zu erhalten?
6. August 2023
Große Überraschung für einen kleinen Glaubensbruder!
18. Juni 2023
Wachsen und Gedeihen
23. Mai 2023
Erste Religionsstunde mit Kamelen
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.