Das Neuapostolische Sozial- und Bildungswerk e.V. (SBW) besuchte am Samstag, den 3. November 2012 den Bezirk Duisburg. Gastgebende Gemeinde war Duisburg-Fahrn. Dort gab es jede Menge Fragen und die dazugehörigen Antworten!
Circa 40 Teilnehmer waren neugierig auf die Ganztagesveranstaltung des SBW und auf das, was dort geboten wurde. Die Vortragsthemen, aber auch die Beratungsangebote, die wahrgenommen werden konnten, gingen über viele Interessensgebiete.
"Wer entscheidet letztendlich bei einer Patientenverfügung?", "Braucht mein Ehepartner überhaupt eine Vorsorgevollmacht?", "Kann ich einen Betreuer beantragen?", waren nur einige der Fragen, die die interessierten Zuhörer stellten. Aber auch Probleme mit dem Schwerbehindertenrecht oder zu Bewerbungsunterlagen für eine neue Arbeitsstelle sollten geklärt werden.
Und das SBW hatte einiges an Fachleuten mitgebracht, die zwischen den Vorträgen in persönlichen Gesprächen Rede und Antwort standen. So stellten sich ein Jurist, ein Bankkaufmann, eine Ärztin, eine Leiterin eines Altenwohnheims, eine Familientherapeutin, ein Psychologe, eine Krankenschwester und eine Hauswirtschaftsmeisterin zu Verfügung, um fachliche Unterstützung zu geben.
Ein Bericht über die Veranstaltung findet sich auf der Homepage des SBW hier.
Wer aus dem Bereich Duisburg das SBW in Anspruch nehmen möchte, kann sich an den Bezirksansprechpartner wenden:
Werner Hoffmann
Telefon: 0203-71 37 77 70
duisburg@nak-sbw.de
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.