Bischof Hans-Joachim Schwerdtfeger lud die Gemeinde Duisburg-Neudorf am Donnerstag, den 21. Oktober 2010 zu einem Gottesdienst mit Heiliger Wassertaufe ein.
Üblicherweise hat die Gemeinde Duisburg-Neudorf mittwochs den Abendgottesdienst. "Da ich bemüht bin, jede Gemeinde in ihrer Kirche zu besuchen, bin ich euch dankbar, dass ihr heute an einem Donnerstag Abend bereit ward, den Gottesdienst zu besuchen und Eure Termine umzustellen", begann daher Bischof Hans-Joachim Schwerdtfeger seine Predigt.
Engel behüten uns
Als Bibelwort für den Gottesdienst legte Bischof Schwerdtfeger den 11. und 12. Vers aus dem 91. Psalm zugrunde: "Denn er hat seinen Engeln befohlen, dass sie dich behüten auf allen deinen Wegen, dass sie dich auf den Händen tragen und du deinen Fuß nicht an einen Stein stoßest." "Engel sind geistige Wesen, die Gott zu seinem und der Menschen Dienst geschaffen hat", führte der Bischof im Gottesdienst unter anderem dazu aus. Im übertragenen Sinn können Engel auch Menschen sein, die gute Dienste an anderen tun. "Wir müssen den Engeldienst und Schutz Gottes im Gebet anfordern", erinnerte er die anwesende Gemeinde, dies nicht zu vergessen. Als Beispiel führte er Abrahams Gebet an, in dem er Gott bat, Lot und seine Familie durch Engel aus der Stadt zu führen, bevor diese vernichtet wurde.
Im Mitdienen ergänzte Bezirksältester Klaus-Dieter Kohls, dass der Engeldienst nicht nur einzufordern ist, sondern auch der Dank für den erlebten Engeldienst, der oft unbewusst geschieht, nicht fehlen darf.
Spendung der Heiligen Wassertaufe
Bevor die Gemeinde das Heilige Abendmahl in Empfang nahm, bat der Bischof die 88-jährige Ella Büttgen an den Altar, die den Wunsch geäußert hatte, die Heilige Wassertaufe in Empfang zu nehmen.
"Durch die Heilige Wassertaufe hebt Gott die Trennung zwischen ihm und den Menschen auf, die durch die Erbsünde Adam und Evas zustande kam und lässt uns in seine Nähe und seine Liebe spüren", erläuterte Bischof Schwerdtfeger die Bedeutung des Taufvorgangs. Dann vollzog er die Taufe und spendete durch Handauflegung den Segen dazu.
Im Anschluss überreichte der Gemeindevorsteher von Neudorf, Priester Peter Oppermann, Frau Büttgen einen Blumenstrauß.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.