1. Startseite /
  2. Bezirk /
  3. Aktuell /
  4. Gottesdienst mit Apostel Rainer Storck in Duisburg-Homberg
Neuapostolische Kirche Logo

Neuapostolische Kirche

Bezirk Ruhr-West

  • Menü  Menü 
Bezirk Gemeinden Gemeinschaft Glaube
  • Bezirk
    • Meldungen
    • Termine
    • Ansprechpartner
    • Organisation
    • Gottesdienstübertragung
    • Intern
  • Gemeinden
    • Bottrop-Boy
    • Bottrop-Kirchhellen
    • Bottrop-Mitte
    • Duisburg-Buchholz
    • Duisburg-Fahrn
    • Duisburg-Mitte
    • Duisburg-Neumühl
    • Duisburg-Walsum
    • Duisburg-Wanheim
    • Duisburg-West
    • Mülheim an der Ruhr
    • Oberhausen-Mitte
    • Oberhausen-Schmachtendorf
    • Oberhausen-Sterkrade
  • Gemeinschaft
    • Kinder
    • Jugendliche
    • Familien
    • Senioren
    • Ökumene
    • Musik
    • Süchtige und Angehörige
  • Glaube
    • Katechismus
    • Bekenntnis
    • Apostelamt
    • Sakramente
    • Gottesdienst

Gottesdienst mit Apostel Rainer Storck in Duisburg-Homberg

 

Steuern und Abgaben … … ein Thema von ungeheurer Aktualität - damals wie heute. Das dem Gottesdienst am Mittwoch, den 5. August 2009 zugrunde liegende Textwort macht deutlich, dass dieses Thema die Zeitgenossen von Jesus Christus ebenso beschäftigte wie es auch heute bei uns der Fall ist.

Apostel Rainer Storck diente bei seinem ersten Besuch - als Apostel - in der Kirche Duisburg-Homberg den Gemeinden Homberg und Wanheim mit dem Textwort aus Markus 12, aus 17: "Da sprach Jesus zu ihnen: So gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist, und Gott, was Gottes ist!"

In seiner Predigt gab Apostel Storck der Gemeinde den Rat, diese spannende Geschichte einmal im Zusammenhang nachzulesen: Das Steuersystem der Römer drückte und belastete die Juden zu Zeiten Jesus sehr stark. Unzufriedenheit und immer wieder Versuche zur ‚Hinterziehung’ gab es auch damals schon…

Die Pharisäer und einige Anhänger des Herodes wollten Jesus nun eine Falle stellen, in dem sie ihn zu seiner Meinung zum Thema Steuern befragten. Menschlich gesehen, konnte er eigentlich nur alles falsch machen: Wie auch immer seine Antwort ausfiel, er würde es sich entweder mit den Juden oder der Obrigkeit verderben…

Jesus bemerkte natürlich die Heuchelei. Seine eben nicht von menschlicher, sondern göttlicher Weisheit geprägte Antwort wird durch die genannte Bibelstelle in Markus 12, 17 dokumentiert.

Unter Hinweis auf das Abbild des Kaisers auf einer Münze, die er sich hat geben lassen, kam die klare Antwort: So gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist und Gott, was Gottes ist!

In Bezug auf den zweiten Teil dieser Aufforderung fragte der Apostel, was es denn sei, das wir Gott geben könnten – und nannte Dank, Ehre, Liebe und Opfer.

Er empfahl den Zuhörern, sich immer wieder über die vielen Zuwendungen Gottes Gedanken zu machen. Dann muss jedem deutlich werden‚ ‚was Gottes’ ist. Und es fällt leicht, Gott mit Dank, Ehre und Liebe zu begegnen.

Nach der Feier der Heiligen Abendmahls beendete Apostel Storck den Gottesdienst mit einem Gebet und dem Segen aus 2. Korinther 13,13.

5. August 2009
Text: Siegfried Schmidt
Fotos: Siegfried Schmidt

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

 
  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter info@nak-ruhr-west.de

Impressum

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland

© 2023 Bezirk Ruhr-West