Am Mittwoch, 22.01.2020, hielt Apostel Thorsten Zisowski einen Gottesdienst mit Spendung des Sakraments der Heiligen Versiegelung in der Kirche in Duisburg-Fahrn.
Rund 160 Teilnehmer aus den nördlichen Duisburger Gemeinden Duisburg-Fahrn, Duisburg-Neumühl und Duisburg-Walsum sowie weitere Gäste nahmen daran teil.
Zu Beginn des Gottesdienstes wünschte der Apostel der versammelten Gemeinde, dass die Gegenwart Gottes für alle spürbar ist und die im Verlaufe gespendeten Sakramente, das Heilige Abendmahl und die Heilige Versiegelung, an den Seelen wirken kann. Das Wort Gottes soll für uns immer ein Richtungsgeber sein. Auch wenn wir in den Gottesdiensten das eine oder andere Wort bereits mehrfach gehört haben, überrascht uns Gott gelegentlich damit, wenn er uns dadurch wiederum einen besonderen Hinweis gibt. Neben dem Gehörten im Gottesdienst zeigt sich Gottes Gegenwart auch in Gebetserhörungen, die uns ebenfalls manches Mal überraschen. „Als aber die Zeit erfüllt war, sandte Gott seinen Sohn,…“ (aus Galater 4,4), manchmal werden wir überrascht von unvorhergesehenen Ereignissen, die etwas auslösen in uns. Der Apostel bittet die Gemeinde, sich einen Blick dafür zu bewahren.
Der Apostel diente mit einem Bibelwort aus dem Brief des Paulus an die Römer: „Denn ihr habt nicht einen Geist der Knechtschaft empfangen, dass ihr euch abermals fürchten müsstet; sondern ihr habt einen Geist der Kindschaft empfangen, durch den wir rufen: Abba, lieber Vater!“ (Römer 8,15). In diesem Wort wollte Paulus darauf aufmerksam machen, welche Auswirkungen der Heilige Geist für die Gläubigen hat. Nicht ein Geist der Furcht in Form von Knechtschaft, in der die Unmöglichkeit alle Gebote und Regeln halten zu können uns belastet, sondern Liebe und Gnade sollen das Bild der Gotteskindschaft prägen. Niemand mag bei aller Fehlbarkeit denken: Ich bin zu unvollkommen. Der Sohn Gottes sprach hierzu im Gleichnis vom verlorenen Sohn davon, dass dieser zu seinem Vater zurückgekehrt ist, in dem Bewusstsein seines eigenen Vorwurfs im Leben gescheitert zu sein. Jesus Christus erläuterte damit welche Perspektive sich durch die Größe umzukehren und zurückzufinden erschließt. Der Apostel sagte in seinem Dienen: „Lasst und das was wir tun, ausschließlich aus Liebe zu Gott tun.“ Die im Bibeltext zu findende aramäische Anrede „Abba“ bedeutet Vater, wonach sich auch das bei uns gebräuchliche „Papa“ ableitet. Dies dürfen wir auch heute zu Gott sagen und es ist Ausdruck für unser Näheverhältnis zu ihm.
Der Bezirksvorsteher Bezirksältester Klaus-Dieter Kohls sprach in seinem Mitdienen davon, dass sich auch Liedbeiträge in unseren Gottesdiensten gelegentlich wiederholen. Man kommt folglich schon einmal zum Nachdenken. Dies schafft in uns ein Bewusstsein für Text und Inhalt dessen, was unser himmlischer Vater uns sagen möchte. Zu dem in der Hauptpredigt erwähnten Gleichnis sagte er, dass der Vater Ausschau gehalten hat nach seinem Sohn. Auch Gott hält Ausschau nach uns, auf dass wir ihm in unserer Gotteskindschaft auch Vertrauen schenken können.
Heilige Versiegelung von Vater und Sohn
Neben dem Heiligen Abendmahl war die Heilige Versiegelung ein weiterer Höhepunkt des Gottesdienstes. Der kleine Mika und sein Vater David empfingen an diesem Abend durch Handauflegung des Apostels das Siegel der Gotteskindschaft. Beide wurden zum Ende des letzten Jahres bereits getauft. Der Apostel stellte die Frage, die sich alle Eltern stellen: „Was ist das Beste für mein Kind?“ Man überlegt, trifft seine Entscheidungen. Die Entscheidung heute zu diesem Schritt ist eine Entscheidung, welche größtmögliche Sicherheit für die Zukunft schafft – die Entscheidung für Gott. Ein Bekenntnis zu Gott lohnt sich, denn wer ihn (Jesus) bekennt, den bekennt er vor seinem Vater (Matthäus 10,32, Lukas 12,8).
Nach dem sich an die Sakramente anschließenden Schlusssegen ging die große Festgemeinde wieder auseinander und verabschiedete den Apostel und die beiden Neumitglieder der Gemeinde herzlich und mit allen guten Segenswünschen.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.