Insgesamt 384 Teilnehmer zählte die Festgemeinde, die am Mittwochabend, den 14. März 2018, den Gottesdienst in der Gemeinde Duisburg-West miterlebte. Bezirksapostel Rainer Storck hielt einen Festgottesdienst, zu dem alle Glaubensgeschwister des Bezirkes Duisburg eingeladen waren.
Der Bezirksapostel legte dem Gottesdienst das Bibelwort aus Matthäus 13,24-26 zugrunde: „Er legte ihnen ein anderes Gleichnis vor und sprach: Das Himmelreich gleicht einem Menschen, der guten Samen auf seinen Acker säte. Als aber die Leute schliefen, kam sein Feind und säte Unkraut zwischen den Weizen und ging davon. Als nun die Sat wuchs und Frucht brachte, da fand sich auch das Unkraut.“
Zu Beginn des Gottesdienstes hieß Bezirksapostel Rainer Storck die große Festgemeinde herzlich Willkommen. Zunächst ging der er auf das vom Chor vorgetragene Lied ein, welches aus dem 37. Psalm stammt und das in der Bibel überschrieben ist mit „Das scheinbare Glück der Gottlosen“. Hier und da ist es in der heutigen Zeit so, dass man vieles nicht mehr so genau nimmt, wo es schnell heißt „Lass doch mal Fünf gerade sein“. Es bestehe die Gefahr, dass der Mensch Dinge tut, die weder vor dem Gesetz noch vor den Geboten Gottes rechtens sind. „Befiehl dem HERRN deine Wege und hoffe auf ihn, er wird's wohlmachen“ - so sagte es schon damals der Psalmist. „Wir wollen den lieben Gott und seinen Geboten die Treue halten auf ganzer Linie“, so der Bezirksapostel.
Deutung des Gleichnisses vom Unkraut auf dem Acker
Im zitierten Bibelwort erzählt Jesus seinen Jüngern ein Gleichnis und legt es ihnen aus: „Und seine Jünger traten zu ihm und sprachen: Deute uns das Gleichnis vom Unkraut auf dem Acker. Er antwortete und sprach zu ihnen: Der Menschensohn ist's, der den guten Samen sät. Der Acker ist die Welt. Der gute Same, das sind die Kinder des Reichs. Das Unkraut sind die Kinder des Bösen. Der Feind, der es sät, ist der Teufel. Die Ernte ist das Ende der Welt. Die Schnitter sind die Engel.“ (Matthäus 13, 36-39)
„Jesus sät heute noch das Gute im Evangelium und der Acker ist nach wie vor die Menschheit. Das Böse ist der Teufel, der die Sünde sät. Und ein jeder muss sich entscheiden, wie er damit umgeht.“ Wir als Christen könnten uns darüber empören und fragen: „Wo kommt denn jetzt das Unkraut her? Das Unkraut muss weg!“ Jesus Christus mahnt uns jedoch zur Gelassenheit. „Das Böse war schon immer da, dass können wir nicht einfach wegnehmen.“ so der Bezirksapostel. „Wir Menschen kommen oft mit dem Anderssein des Nächsten nicht klar und verlangen, dass er sich ändern müsse und dass es so nicht gehe!“. Und genau da mahnt Jesus Christus zur Gelassenheit.
Bezirksapostel Storck nannte dazu drei entscheidende Punkte:
- Wir Christen gehören zur christlichen Gemeinschaft.
- Ob das gut oder schlecht ist, was der Nächste tut, entscheidet der HERR am Tag der Ernte, bei der Wiederkunft Jesu Christi, ganz alleine.
- Wichtig ist, dass ein jeder weiterhin Frucht bringt und sich nicht aufhalten lässt.
Früchte des Heiligen Geistes
Der Bezirksapostel zählte zwei Früchte des Heiligen Geistes auf:
- Geduld. Wir wollen Geduld mit unserem Nächsten haben.
- Barmherzigkeit. Wir wollen Barmherzigkeit üben, wenn es mal in der Gemeinde nicht so läuft, wie man sich es gerade wünscht und vorstellt.
„Es gehört mit zur Ausbildung hier auf Erden, dass allen Menschen geholfen wird. Es gilt weiterhin, Früchte zu bringen, den Nächsten so zu akzeptieren wie er ist und niemanden zu verurteilen“ so der Bezirksapostel.
Amtsordinationen
Nach den Co-Predigten von Apostel Wilhelm Hoyer und Bischof Manfred Bruns sowie der Feier des Heiligen Abendmahls ordinierte Bezirksapostel Storck Diakon Pierre Stollmann als Priester für die Gemeinde Duisburg-Walsum und beauftragt einen weiteren Priester zur Mithilfe in der Gemeinde Duisburg-Wanheim.
Nach dem Schlußsegen und der Beendigung des Gottesdienstes konnten sich alle Gottesdienstteilnehmer vom Bezirksapostel und seinen Begleitern verabschieden.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.