Am Freitag, 1. September 2023, trafen sich wieder über 100 Kinder mit ihren Eltern und Betreuern aus allen Gemeinden des Bezirks Ruhr-West in der Jugendherberge in Bad Marienberg zur diesjährigen Familienfreizeit.
Nachdem in den Jahren 2015 und 2016 Familienfreizeiten in der Eifel stattgefunden hatten, war dies bereits die sechste Familienfreizeit im Westerwald. Nur im Jahr 2020 musste Corona-bedingt eine Pause eingelegt werden.
Bezirksältester i.R. Klaus Kohls und seine Ehefrau Gabi hatten wieder die Organisation der Freizeit übernommen. Wie in den Vorjahren stand der Gruppe an dem Wochenende die gesamte Jugendherberge zur Verfügung.
Am Freitagabend war nach der Anreise, dem Bezug der Zimmer und dem Abendessen wieder der Spaziergang in die Ortsmitte von Bad Marienberg geplant. Aufgrund zahlreicher Staus auf der Hinfahrt sowie des einsetzenden Regens konnte dieser in diesem Jahr nicht durchgeführt werden. So verblieben alle in der Jugendherberge bei Tischtennis, Basteln und schönen Gesprächen.
Klettergarten, Wildpark und Falknerei am Samstag
Die Wettervorhersage für den Samstag versprach warmes Wetter und Sonnenschein. Ideal für den schon traditionellen Besuch des Kletterparks. Insgesamt mehr als 120 Kletterelemente in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen konnte gut gesichert in bis zu zwölf Meter Höhe geklettert werden. Auch für die kleineren Kinder gab es die Möglichkeit, auf einem Seilbahnparcour ihre Kletterkünste auszuprobieren. Wer nicht klettern wollte, konnte im angrenzenden Wildpark, auf dem großen Spielplatz oder in der wieder eingerichteten Bastelecke den Tag verbringen. Regenwolken zeigten sich nicht.
Um 15:00 Uhr begann die Greifvogelvorführung in der Falknerei des Wildparks. Mehrere Greifvögel flogen zwischen drei Trainer hin und her, teilweise direkt über den Köpfen und zwischen den Reihen der zahlreichen Zuschauer.
Im letzten Jahr musste das traditionelle Lagerfeuer mit Stockbrot und Marshmallow wegen der anhaltenden Trockenheit noch ausfallen. In diesem Jahr konnte es wieder stattfinden. Am Lagerfeuer oder im Gemeinschaftsraum konnten auch wieder schönen Gespräche in ungezwungener Atmosphäre geführt werden, alternativ wurde Tischtennis oder Fußball gespielt. Einige Teilnehmer bereiteten am Samstagabend den Gemeinschaftsraum für den gemeinsamen Familiengottesdienst am Sonntag vor.
Familiengottesdienst am Sonntag
Den Gottesdienst am Sonntag führte Priester Jens Wojtusch, Bezirksvorsteher des Bezirks Ruhr-West, durch, der bereits das gesamte Wochenende mit der Gruppe verbracht hatte. Hirte Markus Wiemann erfreute die Gottesdienstteilnehmen mit schönem Klavierspiel und begleitete die zahlreich gesungenen gemeinsamen Lieder.
Der Gottesdienst stand unter dem Bibelwort aus Römer 5, 19: „Denn wie durch den Ungehorsam des einen Menschen die Vielen zu Sündern geworden sind, so werden auch durch den Gehorsam des Einen die Vielen zu Gerechten.“
Das zentrale Gegensatzpaar des Gottesdienstes, der Ungehorsam beim Sündenfall von Adam und Eva und der Gehorsam Jesu Christi durch sein Opfer am Kreuz, wurde durch die Kinder mit Bildern und Texten an die Wand des Raumes geklebt. Der Dienstleiter erläuterte dies und ging dabei auch noch auf die Liebe Jesu ein, der noch am Kreuz seinen Feinden vergeben hat.
In der Bibelübersetzung „Hoffnung für alle“ wird das Bibelwort etwas verständlicher übersetzt: „Durch Adams Ungehorsam wurden alle Menschen vor Gott schuldig; aber weil Jesus Christus gehorsam war, werden sie von Gott freigesprochen.“ Priester Oliver Vos erläuterte in seinem Predigtbeitrag anhand einer Geschichte die Bedeutung des Worts „Freispruch“ und ging dabei auch darauf ein, dass alleine der Glaube an Jesus Christus und seine Nachfolge die Menschen zu „Gerechten“ macht.
Nach der Sündenvergebung und der Feier des Heiligen Abendmahls endete der Gottesdienst mit dem Schlusssegen. Alle gemeinsam sangen noch das Geburtstagslied „Happy Birthday“.
Nach dem Gottesdienst, einem Gruppenfoto und einem gemeinsamen Mittagessen endete die Familienfreizeit 2023 des Bezirks Ruhr-West. Der Termin für das nächste Jahr steht bereits fest: Vom 27. bis 29. September 2024 geht es wieder nach Bad Marienberg!
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.