Die Gemeinden Duisburg-West, Walsum und Mitte freuten sich am Mittwoch, den 15. Januar 2014 gemeinsam auf den Gottesdienst, den Bezirksapostelhelfer Rainer Storck in der Gemeinde Duisburg-Mitte hielt. Die Gottesdienstbesucher erlebten das Sakrament der Heiligen Versiegelung und eine weitere Amtshandlung.
Bezirksapostelhelfer Storck predigte an diesem Mittwochabend mit dem Bibelwort aus Lukas 10,27: "Er antwortete und sprach: "Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben von ganzem Herzen, von ganzer Seele, von allen Kräften und von ganzem Gemüt, und deinen Nächsten wie dich selbst."
Wenn wir Jesus Christus in den Mittelpunkt stellen, als ein Teil der Dreieinigkeit Gottes, dann bedeutet den Herrn zu lieben, auch das Wesen und die Eigenschaften von Jesus Christus zu lieben. Der Bezirksapostelhelfer nannte in seiner Predigt ein paar Eigenschaften von Jesus.
Eigenschaften von Jesus Christus
Jesus Christus liebte vorbehaltlos, hatte Liebe ohne Vorbedingungen. Woher der Nächste auch kam, er sprach mit ihm. Er ging zu den Jüngern, den Aussätzigen oder zu den Sündern. Jesus hatte alle Menschen lieb! Alle Reichtümer dieser Welt wurden ihm gezeigt, jedoch blieb Jesu wahrhaftig und ließ sich nicht von seinem Weg abbringen. Des Weiteren bezeichnete der Dienstleiter Jesus Christus als demütig. Denn in seiner schwersten Stunde, hat er sich unter den Willen Gottes gestellt.
Er war ein Mensch der Gnade. Als er am Kreuz geschlagen war, sprach er zu seinem Vater: "Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun." Und Jesus war dankbar. In dem Moment seiner Gefangennahme dankte er seinem Vater, dass er den Weg bis hierher gehen durfte.
Nächstenliebe
"Wie können wir den Nächsten lieben wie uns selbst?", fragte Apostel Storck. Er führte dazu aus, dass ein jeder eine gewisse Empfindung hat, was ihm persönlich gut tut. "Was uns gut tut, das tut auch unserem Nächsten gut. Wenn wir das unserem Nächsten zugestehen, dann lieben wir den Nächsten wie uns selbst", so der Apostel.
Sakrament der Heiligen Versiegelung
Nach der Vergebung der Sünden durfte die Gemeinde die Spendung des Sakraments der Heiligen Versiegelung durch die Übermittlung von Heiligem Geist an dem kleinen Noah erleben. Der Apostel spendete das Sakrament mit dem Gestus der Handauflegung und einem Gebet.
Bezirksapostelhelfer Rainer Storck gab den Eltern mit auf den Weg, dass sie wissen, was für die Entwicklung ihres Kindes gut ist. Die Gabe des Heiligen Geistes benötigt auch Pflege. Sie wird vor allem durch den regelmäßigen Genuss des Heiligen Abendmahls genährt und erhalten. "Bringt euer Kind mit in den Gottesdienst. Ein gemeinsames Gebet oder über Gott zu sprechen, das bekommt dem Kind gut," erläuterte der Apostel. Gibt der Versiegelte dem Heiligen Geist Raum zur Entfaltung, so können sich göttliche Tugenden entwickeln.
Zur Ruhesetzung eines Diakons
Nachdem die Gemeinde das Sakrament des Heiligen Abendmahls gefeiert hatte, setzte der Bezirksapostelhelfer Diakon Wilfried Barth in den Ruhestand. Er bedankte sich bei ihm für seine liebevolle 27-jährige Amtstätigkeit in den Gemeinden Homberg und Duisburg-West.
Hirte Markus Wiemann, Vorsteher der Gemeinde West, überreichte Diakon Barth einen Blumenstrauß und bedankte sich ebenfalls bei ihm im Namen der Gemeinde und des Amtsträgerkreises.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.