Am 22. Mai 2016 besuchte Bezirksapostel Rainer Storck die Gemeinde Duisburg-Walsum. Die Glaubensgeschwister aus den Gemeinden Duisburg-Fahrn und Duisburg-Wanheim waren eingeladen, so dass insgesamt 336 Christen am Gottesdienst teilnahmen.
Als Grundlage des Gottesdienstes diente das Bibelwort aus Johannes 17,21.22: "Wie du, Vater, in mir bist und ich in dir, so sollen auch sie in uns sein, damit die Welt glaube, dass du mich gesandt hast. Und ich habe ihnen die Herrlichkeit gegeben, die du mir gegeben hast, damit sie eins seien, wie wir eins sind."
Nachbetrachtung des Pfingstgottesdienstes
Zu Beginn seiner Predigt ging der Bezirksapostel auf den Pfingstgottesdienst ein, den Stammapostel Jean-Luc Schneider eine Woche zuvor in Frankfurt am Main gehalten hatte. Ein Gedanke daraus hätte ihn die ganze Woche beschäftigt: "Wandeln im Geist heißt auch: Beten im Geist." Der Bezirksapostel stellte die Frage, wie man denn im Geist bete? Dazu erwähnte er den Propheten Elia aus dem Alten Testament. Dieser erweckte einmal einen toten Jungen durch sein Gebet wieder auf (vgl. 1. Könige 17,22). "Elia nahm sich Zeit dafür, war in seinem Zimmer ganz alleine mit dem Jungen, und setzte dabei alles ein, was er hatte", so der Bezirksapostel. Der Junge wurde wieder lebendig! Das ist ein gutes Beispiel für ein Gebet im Geist.
Eingehend auf das Bibelwort führte Bezirksapostel Storck aus: "Nach dem Sündenfall im Paradies waren Adam und Eva nicht nur getrennt von Gott, sondern auch untereinander uneins. Adam beschuldigte Eva, Eva beschuldigte die Schlange." Der Bezirksapostel weiter: "Um wieder Einheit unter Menschen zu schaffen, müssen die Menschen erst wieder mit Gott eins werden."
Besuch aus Indonesien
Zu einem weiteren Predigtbeitrag wurde Bischof Samuel Tansahtikno aus Indonesien gebeten. Er weilte für einige Tage in Düsseldorf, weil er in der Planung des Internationalen Jugendtags 2019 involviert ist. Der Bezirksapostel hatte ihn eingeladen, zum Gottesdienst nach Duisburg-Walsum zu kommen. Seine Predigt in Englisch wurde vom Bezirksältesten Klaus-Dieter Kohls am Altar Satz für Satz ins Deutsche übersetzt.
Spendung des Sakraments der Heiligen Versiegelung
Nach der Sündenvergebung und vor der Feier des Heiligen Abendmahl spendete Bezirkapostel Rainer Storck das Sakrament der Heilige Versiegelung an zwei Kleinkindern und an einer Erwachsenen, Christel Wolf. Ihr Ehemann, Werner Wolf, war bereits früher neuapostolisch gewesen und wurde vom Bezirksapostel offiziell wieder in die Gemeinde aufgenommen.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.